google-site-verification=KEcuRy0T9GVpbSVWXBHDCetBy8xRf_Wjj5gSZo3bw48
top of page

Ein Weltacker

für Nürnberg
Weltacker Logo.jpg
SDG 1 Keine Armut.png
SDG 2 Kein Hunger.jfif
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen.jpg
SDG 4 Hochwertige Bildung.jfif
SDG 6 Sauberes Wasser.png
SDG 10 Weniger Ungleichheiten.jfif
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden.
SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktio
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz.jfif
SDG 15 Leben an Land.jfif
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit.jfif
SDG 17 Partnerschaften.jfif

Der Weltacker (www.2000m2.eu) ist ein Projekt der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und teilt die weltweit verfügbare Ackerfläche durch die Zahl der Menschen auf der Erde. So stehen jeder/m einzelnen von uns theoretisch 2000 m² zur Verfügung. Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt: Getreide, Gemüse und Obst, Futterpflanzen für Tiere, Zuckerrüben für den Zucker im Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Sonnenblumen für Speiseöl oder Raps für Biodiesel. Die zukünftige Fruchtbarkeit und die biologische Vielfalt der Böden dieser Erde hängen davon ab, wie wir mit ihnen umgehen – wie wir den Boden bearbeiten, die Pflanzen behandeln und die Ernte verarbeiten.

Das Projekt Weltacker führt die globalen Herausforderungen auf ein menschliches Maß zurück und macht sie damit praktisch begreifbar. Zu den „eigenen“ 2000 m² kann man eine Beziehung aufbauen, Natur erfahren, Ernährung und Konsum hinterfragen, über landwirtschaftliche Produktionsmethoden lernen, Zusammenhänge begreifen….und: Verantwortung übernehmen.

Wie in Berlin werden auch in Nürnberg die Ackerkulturen dieser Erde im gleichen Verhältnis angebaut werden, wie sie auf den Feldern weltweit wachsen – die ganze Welt auf einem Acker.

Der Weltacker Grafik.png

Illustration mit freundlicher Genehmigung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Grafik: annikahuskamp.com)

Das Projekt SDGs go local, Bluepingu e.V.

beabsichtigt, gemeinsam mit der Innovation und Zukunft Stiftung einen Weltacker für Nürnberg zu etablieren und zu betreiben. Bluepingu wird für die Organisation des Projekts und eines vielfältigen Angebots an kulturellen, integrativen und Lerninhalten verantwortlich zeichnen.

Der Weltacker ist – ganz in Einklang mit dem Selbstverständnis von Bluepingu – ein Projekt zum Mitmachen, bei dem sich anschaulich vermitteln lässt, was ein nicht nachhaltiger Umgang mit unserer Versorgung bewirken kann.

Am Lernort Weltacker wird vermittelt, wie die gesamte Menschheit gesund und gerecht versorgt werden kann – in Einklang mit Umwelt und Natur - zum Wohle aller!

  • Was und wieviel wächst auf 2000m2 - und zu welchem Preis?

  • Monokulturen und maximaler Ertrag erfordern meist auch einen hohen Anteil an Düngemitteln, Pestiziden und Energie - welche Alternativen gibt es dazu?

  • Warum muss die EU noch Fläche "importieren", wo doch unsere Äcker hinsichtlich Klima, Wasser und Fruchtbarkeit begünstigt sind – und wer hat dann weniger als 2000m2 zur Verfügung?

  • In der EU wird pro Jahr knapp eine Tonne Lebensmittel verbraucht – das entspricht 3500 Kilokalorien am Tag, die aber keine/r isst...

  • ....denn: vom Acker bis zum Teller wird die Hälfte aller Lebensmittel entweder nicht geerntet oder weggeworfen - muss das sein?

  • Ca. 40% aller Treibhausgasemissionen sind verbunden mit der Art und Weise, wie wir essen, unsere Lebensmittel transportieren, wegwerfen und herstellen - was können wir tun?

  • Mit dem Äquivalent von 2000m2 kann Kraftfutter für zwei Schweine produziert werden oder Bio-Sprit für eine Hin- und Rückfahrt Berlin – Neapel mit einem gängigen PKW - aber was essen wir?

play-video-icon-png-2.jpg
play-video-icon-png-2.jpg

VIDEO: "Die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels" - ein Angebot des Online-Weltackers (FFF Online-Kongress #wirbildenzukunft)

VIDEO: "Essen und Ackern in der Klimakrise" - ein Angebot des Online-Weltackers

logo-SDGs-go-local-stand-2020-09-09-variante-05_e_600pix.jpg
Kooperationspartner
SDGs go local (Bluepingu e.V.)

Hinter dem Projekt SDGs go local steht der gemeinnützige Nürnberger Nachhaltigkeits-Verein Bluepingu, der sich als regionaler Kompass für alle Menschen, die für eine ökologische und faire Zukunft tätig werden möchten, versteht.

Zur Weltacker-Webseite bei SDGs go local geht es HIER

1280px-Technische_Hochschule_Nürnberg_Ge
Kooperationspartner
Technische Hochschule Nürnberg

Der Weltacker wird durch verschiedene Forschungsprojekte wissenschaftlich begleitet:

  • Ökologisierung der Ernährungssysteme und gesunde Ernährung im urbanen Umfeld (Prof. Dr. Jan Niessen)

Staatsphilarmonie Zweizeiler.jpg
Kooperationspartner
Staatsphilharmonie Nürnberg

Die Nürnberger Staatsphilharmoniker möchten dafür sorgen, dass auf dem Weltacker auch der Musikgenuss nicht zu kurz kommt - mit mobilen Konzerten vor Ort.

SuPLogoDruck PNG.jpg
Kooperationspartner
Theater Salz + Pfeffer

Das Puppen- und Figurentheater beleuchtet die Fragen des Lebens kritisch und bietet humorvolle Seelennahrung - mit mobilen Aufführungen vor Ort.

2560px-Logo_Nuremberg.svg.png
Kooperationspartner
Stadt Nürnberg

Der Stadtplanungsausschuss beschloss im Februar 2022, die Flächen des Parkplatzes an der Von-der-Tann-Straße im Westpark für einen Weltacker zur Verfügung zu stellen.

Sämtliche News & Infos
ab September 2022 unter:
Weltacker Logo.jpg
Der Pankower Weltacker beim Erntedankfes

Der Pankower Weltacker beim Erntedankfest 2018 (mit freundlicher Genehmigung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft; Foto: Volker Gehrmann)

Unsere Stiftung

ist gerade dabei, einen solchen Weltacker zusammen mit dem Projekt SDGs go local des gemeinnützigen Vereins Bluepingu e.V. für die Nürnberger*innen und alle interessierten Besucher*innen aus Stadt und Land zu errichten. Hierfür übernehmen wir die Erst- und Unterhaltungskosten sowie die Personalausgaben.

Angesichts von Klimawandel und Überbevölkerung wollen wir in Anknüpfung an Nürnbergs jahrhundertealte Gartenkultur mit diesem Projekt zeigen und Mut machen, wie alle Menschen auf diesem Planeten gut überleben können – sofern jede/r einzelne von uns nachhaltig mit der Natur und ihren Ressourcen umgehen.

Mit unserem Weltacker bieten wir Nürnberg ein Alleinstellungsmerkmal in Franken und machen die Stadt zu einem Leuchtturm bei der Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals - SDGs):

  • Der Weltacker bietet eine praktische, "greifbare" Plattform zur Auseinandersetzung mit Klima, Umwelt, Gesundheit, Armut, Hunger, gerechter Verteilung und nachhaltigem Konsum/Produktion.

  • Der Weltacker stellt eine grüne Oase in einer attraktiven Großstadt dar und trägt so zu Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Einwohner*innen bei.

  • Der Weltacker ist Kultur- und Begegnungsstätte, der Generationen, unterschiedlichste soziale Schichten und Menschen jedweder Herkunft vereint.

2000m2-qm-Weltacker-IGA-Campus.jpg

Kinder entdecken die Ackerkulturen des 2000m²-Weltackers (mit freundlicher Genehmigung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft; Foto: Lichtschwaermer)

Flächenbuffet.jpg

Anbaubeispiel für einen Kartoffel-Erbsen-Linsen-Eintopf auf dem Weltacker (mit freundlicher Genehmigung der Zukunftsstiftung Landwirtschaft)

Zitat Icon.png

Barbara Schmitz, Vorständin Innovation und Zukunft Stiftung: „Für unsere Stiftung stellt der Weltacker weit mehr dar als  das - an sich schon essentielle - Anliegen der gesunden Ernährung der Weltbevölkerung. Er steht stellvertretend für ein global gerechtes Miteinander und die große Hoffnung, eines Tages ohne kriegerische Auseinandersetzung um knappe Ressourcen auf dieser Erde leben zu können. “

Zitat Icon.png

Katrin Schwanke, Projektleiterin von SDGs go local, des Mitmach-Pilotprojekts zur Etablierung der Nachhaltigkeitsziele in der Bevölkerung von Bluepingu e.V.: „Mit dem Weltacker für Nürnberg hat die Stadt die Gelegenheit, vorbildhaft zu zeigen, wie urbane Stadtgestaltung in Gegenwart und Zukunft aussehen kann. Durch die Einbindung eines solchen Blickfangs in das Stadtbild, der gleichzeitig als kulturelle Begegnungsstätte und Lernort für alle Altersgruppen fungiert, wird zudem dem vielfach geäußerten Wunsch der Bürger*innen nach mehr echtem Grün in Nürnberg Rechnung getragen.“

Zitat Icon.png

Prof. Ingrid Burgstaller, Lehrgebiet Städtebau und Stadtplanung, Fakultät Architektur:

„Die spezifische Nürnberger Gartenkultur hat nicht nur bei den Hesperidengärten eine starke bürgerschaftliche Komponente - im Fokus steht die Suche nach den städtebaulichen Potentialen einer zeitgemäßen Transformation der Gartenidee.“

Zitat Icon.png

Prof. Dr. Jan Niessen, Studiengangsleiter, Professur für Strategische Marktbearbeitung in der Biobranche und Allgemeine BWL:

„Das Konzept Weltacker verspricht vielfältige Potenziale und Mehrwerte, Menschen im urbanen Raum miteinander, mit der Natur und Lebensmittelerzeugung zu verbinden. Funktionen des Gemeinwesens und der Allmende können dort wieder entdeckt, gestärkt und kultiviert werden.“ 

Zitat Icon.png

Veronika Zucker, Cellistin und Mitglied der Initiative CO2-Neutralität der Staatsphilharmonie:

"Einen Weltacker kannte ich bereits von Überlingen und so war ich natürlich Feuer und Flamme bei dem Gedanken, dass es diesen Weltacker auch hier in Nürnberg geben könnte. Wir dachten sofort daran, dass wir mit unserer neuen Ausrichtung und mit unserer Musik helfen können, diesem wichtigen Projekt eine Bühne zu geben."

Zitat Icon.png

Wally & Paul Schmidt, Theaterleitung Salz + Pfeffer:

"Weltacker - was für eine tolle Idee! Natürlich, ein Weltacker in Nürnberg mitten in der Stadt, weil wir leben wollen, Erde spüren, Heu riechen und uns an Rapsblüten erfreuen wollen oder dies überhaupt erst kennenlernen werden. Im Zuge der Frage, wie kann der Welthunger beendet werden, ein MUSS für jede Stadt und jeden Bürger und jede Bürgerin. Herzlichen Dank an die Innovation und Zukunft Stiftung und allen Initiatoren*innen, die dies in Nürnberg ermöglichen."

Zitat Icon.png

Christian Vogel, Bürgermeister der Stadt Nürnberg:

"Die Idee eines Weltackers als Bildungsort mitten in der Stadt ist wirklich gut und im Rathaus auch sehr gut aufgenommen worden. Warum? Nachhaltigkeit fördern, indem man den Bezug zu Produktionsprozessen herstellt, ist für uns ein wichtiges Thema und auf jeden Fall unterstützenswert!"

Weltacker-Team-Bild.jpg

(Von links: Manfred und Barbara Schmitz, Ingrid Burgstaller, Katrin Schwanke, Sofia Manewitsch, Irene Bauer vor dem offenen Schaufenster des Stadtplanungsbüros Nürnberg mit der Ausstellung der Weltacker-Architekturmodelle)

bottom of page